Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für
alle digitalen Produkte, Kurse, Coaching-Angebote und sonstigen
Dienstleistungen, die über die Website

https://academy.finanzkraft.finance


verkauft werden. Anbieter und Vertragspartner ist:

Lennard Kraft


c/o IP-Management #4778
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
E-Mail: [email protected]

(2) Kunden sind sowohl Verbraucher im Sinne des § 13 BGB als
auch Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Verbraucher ist jede natürliche Person,
die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer
gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden
können.

(3) Die Vertragssprache ist Deutsch. Es gilt ausschließlich
das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

§   2 Vertragsschluss

(1) Der Vertrag über digitale Produkte (z.B. Videokurse, Coachings,
Zusatzmaterialien) kommt zustande, sobald der Kunde auf der Verkaufsseite den
Button „Jetzt kaufen" klickt, seine Daten in das Bestellformular eingibt, die AGB,

Datenschutzerklärung und Widerrufsbedingungen bestätigt und den Kaufvorgang

abschließt.


Damit gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags ab.

(2) Die Annahme durch den Anbieter erfolgt automatisiert
unmittelbar nach Abschluss des Kaufvorgangs in Form einer Bestell- bzw.
Buchungsbestätigung per E-Mail. Mit dem Versand dieser Bestätigung erhält der
Kunde zugleich Zugriff auf die gebuchten Inhalte über die Kursplattform.

(3) Die technische Bereitstellung der Inhalte, der Login-Bereich sowie die Zahlungs-

und Rechnungsabwicklung erfolgen über die Plattform Content Creator Machine

(CC Machine), die auf der Software von HighLevel basiert. Der Anbieter nutzt diese

Plattform als technischen Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Der Kunde erklärt sich

mit der Übermittlung der für die Vertragserfüllung notwendigen Daten

(Name, E-Mail, Rechnungsdaten) an diesen Dienstleister einverstanden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung.

(4) Der Kunde wird im Bestellprozess ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit

Bereitstellung der digitalen Inhalte unmittelbar nach Kauf das gesetzliche

Widerrufsrecht gemäß § 356 Abs. 5 BGB erlischt. Durch die entsprechende Checkbox

erklärt der Kunde sein ausdrückliches Einverständnis hierzu.

(5) Voraussetzung für den Vertragsschluss ist eine gültige E-Mail-Adresse. Der Kunde

verpflichtet sich, seine Daten vollständig und korrekt anzugeben und sein Postfach

regelmäßig auf Zugangsdaten, Rechnungen oder wichtige Mitteilungen zu überprüfen.

§ 2a Buchung und Teilnahme an Online-Seminaren

(1) Teilnahmeberechtigung & Vertragsangebot


Zur Teilnahme berechtigt sind volljährige Personen mit uneingeschränkter
Geschäftsfähigkeit. Minderjährige benötigen die Zustimmung ihrer
Erziehungsberechtigten. Eine unverbindliche Reservierung stellt kein
Vertragsangebot dar. Der Kunde erhält lediglich eine Benachrichtigung, sobald
die Buchung möglich ist.

(2) Zustandekommen des Vertrags

Ein rechtsverbindlicher Vertrag kommt erst mit dem Zahlungseingang nach
Bestellung zustande. Der Anbieter behält sich das Recht vor, eine Veranstaltung
nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl durchzuführen. Wird die
erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Anbieter das Seminar bis
7 Tage vor Beginn absagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall
vollständig zurückerstattet.

(3) Bezahlung

Die Bezahlung des Seminarplatzes erfolgt im Regelfall per Vorkasse über gängige
Zahlungsdienstleister (z.B. Stripe, PayPal oder Kreditkarte). Eine Zahlung auf Rechnung

wird auf Anfrage ebenfalls ermöglicht.

(4) Teilnahmeberechtigung nach Zahlung

Eine Teilnahme am Online-Seminar ist nur nach vollständigem Zahlungseingang
möglich. Der Kunde verpflichtet sich, eine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben
und sein E-Mail-Postfach regelmäßig auf Zugangs- und Zahlungsinformationen zu
überprüfen.

(5) Ausfall oder Terminänderung durch den Anbieter:


Der Anbieter behält sich das Recht vor, das Seminar bei Krankheit, höherer
Gewalt oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen abzusagen oder zu verschieben.
In diesem Fall wird der Kunde unverzüglich informiert. Bereits gezahlte
Teilnahmegebühren werden entweder vollständig erstattet oder auf Wunsch auf
einen späteren Termin umgebucht. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Es wird sich
um eine kulante Lösung bemüht.

§   2b Inhalte, Bereitstellung und Stornierungsbedingungen bei Online-Seminaren

(1) Bereitstellung der Seminaraufzeichnungen

Nach Durchführung des Live-Online-Seminars wird dem Kunden eine Aufzeichnung
des Seminars zur Verfügung gestellt. Diese Bereitstellung erfolgt zeitnah nach
dem Veranstaltungsende über die Kursplattform oder einen geschützten Link.

(2) Bonus-Inhalte / Nachbetreuung

Bonus-Inhalte, wie zusätzliche Materialien oder begleitende Nachbetreuung,
werden gestaffelt bzw. fortlaufend bereitgestellt. Der Umfang und die Art der
Zusatzleistungen ergeben sich aus dem individuellen Angebot zum jeweiligen
Seminar. Ein Anspruch auf darüber hinausgehende Leistungen besteht nicht.

(3) Verbindlichkeit der Buchung / Stornierung

Mit der Anmeldung zum Seminar (auch online) gibt der Kunde eine
verbindliche Buchung ab. Eine Stornierung ist grundsätzlich möglich, unter
folgenden Bedingungen, sofern gesetzlich nichts anderes geregelt ist:

Bei einer Stornierung bis 30 Tage vor Seminarbeginn ist eine vollständige Rückerstattung

möglich. Bei einer Stornierung weniger als 30 Tage vor Seminarbeginn wird eine

Stornierungsgebühr von 50 % des Seminarpreises einbehalten. Alternativ zur Rückerstattung

kann der Kunde kostenfrei auf einen zukünftigen Seminartermin umbuchen

(Verfügbarkeit vorausgesetzt).

(4) Krankheit / Härtefälle

Im Fall einer kurzfristigen Absage aus gesundheitlichen oder familiären Gründen
bemüht sich der Anbieter um eine kulante Lösung, z.B. durch kostenfreie Umbuchung

oder Gutschrift.

(5) Ersatzteilnehmer

Der Kunde kann jederzeit vor Seminarbeginn eine andere Person als
Ersatzteilnehmer benennen. Voraussetzung ist, dass die Teilnahmevoraussetzungen
erfüllt sind und der Anbieter rechtzeitig informiert wird.

§   2c Pre-Launch-Phase (Vor-Veröffentlichung) bei digitalen Online-Kursen

(1) Konzept und Zweck der Pre-Launch-Phase

Für bestimmte digitale Kurse bietet der Anbieter vor der offiziellen
Veröffentlichung eine Pre-Launch-Phase an. In dieser Phase befindet sich der
Kurs in der frühen Entwicklung und enthält lediglich die grundlegende Struktur
und ausgewählte Basisinhalte. Die Mehrheit der Lernmodule und vertiefenden
Inhalte sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht freigeschaltet.

(2) Umfang des Zugangs


Der Kunde erhält in dieser Phase bereits Zugang zum Mitgliederbereich und zu
den vorhandenen Inhalten. Ihm ist bewusst, dass es sich hierbei nicht um ein
fertiges Produkt handelt, sondern um eine Vorab-Version mit begrenztem Umfang.

(3) Dauer und Übergang in den regulären Kurszustand


Die Pre-Launch-Phase ist zeitlich begrenzt. Der Zeitraum sowie der späteste
Termin für die Freischaltung weiterer Inhalte ergeben sich aus dem jeweiligen
Angebot. Nach Ablauf der Pre-Launch-Phase geht der Kurs in den Early-Access-
oder regulären Zustand über.

(4) Preisvorteile und Boni

Der Pre-Launch-Zugang ist in der Regel mit einem stark vergünstigten Preis
und/oder besonderen Bonusleistungen verbunden, die ausschließlich Teilnehmern
dieser Phase vorbehalten sind. Die konkreten Vorteile sind im jeweiligen
Angebot ersichtlich.

(5) Änderungen und inhaltliche Weiterentwicklung

Die auf der Verkaufsseite dargestellten Inhalte und Strukturen geben den
geplanten Kursaufbau zum Zeitpunkt des Kaufs wieder. Der Anbieter behält sich
vor, einzelne Lektionen oder Module inhaltlich und strukturell zu optimieren.
Änderungen erfolgen in der Regel zugunsten des Kunden, um die Qualität,
Verständlichkeit und Wirkung des Kurses zu verbessern. Wesentliche Kursinhalte,
wie im Angebot beschrieben, bleiben davon unberührt.

§   2d Früher Zugang (Early Access) zu Online-Kursen

(1) Definition und Zweck


Der „Frühe Zugang“ (auch „Early Access“) bezeichnet eine Phase nach der
Pre-Launch-Phase, in der der Kurs grundsätzlich funktionsfähig ist. Die
vorhandenen Inhalte ermöglichen dem Kunden bereits, das auf der Angebotsseite
kommunizierte Lernziel zu erreichen. Allerdings ist der Kurs zu diesem
Zeitpunkt noch nicht vollständig fertiggestellt – insbesondere hinsichtlich
weiterer Module, vertiefender Inhalte oder zusätzlicher Materialien.

(2) Leistungsumfang und Entwicklung


Zum Zeitpunkt des Kaufs ist nur ein Teil der Gesamtinhalte freigeschaltet. Der
Anbieter ergänzt den Kurs im weiteren Verlauf sukzessive. Der Umfang der
bereits verfügbaren Inhalte sowie geplante Erweiterungen werden transparent auf
der Angebotsseite kommuniziert. Der Kunde erklärt sich mit dem gestuften Ausbau
ausdrücklich einverstanden.

(3) Vorteile und Preisgestaltung


Der Kunde erhält während des Early Access-Zeitraums einen vergünstigten
Zugangspreis und – je nach Angebot – zusätzliche Boni, die auf der jeweiligen
Angebotsseite aufgeführt sind. Der reduzierte Preis berücksichtigt den noch
nicht vollständigen Umfang zum Kaufzeitpunkt.

(4) Anpassungen und Kundeninteresse


Der Anbieter behält sich vor, Struktur und Inhalte des Kurses zu überarbeiten.
Solche Änderungen erfolgen ausschließlich zugunsten des Kunden, etwa zur
Verbesserung der Qualität, didaktischen Aufbereitung oder Erweiterung des
Umfangs.

(5) Vertragliche Klarstellung

Der Kunde erkennt ausdrücklich an, dass es sich bei dem Kurs zum Zeitpunkt des
Kaufs um ein Produkt mit teilweiser Fertigstellung handelt. Ein Rücktritt oder
eine Preisminderung aufgrund der gestuften Bereitstellung ist ausgeschlossen,
sofern der auf der Angebotsseite beschriebene Umfang eingehalten wird.

§   2e Bonusleistungen und Zugriffsrechte

(1) Einordnung von Bonus- und Zusatzinhalten Bonus- oder Zusatzleistungen (z.B.
Marktanalysen, Webinare, ergänzende Materialien oder individuelle Nachbetreuung)

werden dem Kunden freiwillig zur Verfügung gestellt, sofern sie ausdrücklich
als Bonus gekennzeichnet sind. Diese Inhalte sind nicht Teil der vertraglich
geschuldeten Hauptleistung, sondern stellen eine unverbindliche Zusatzleistung
dar.

(2) Zeitraum der Bereitstellung


Solche freiwilligen Zusatzleistungen werden grundsätzlich für einen Zeitraum
von mindestens zwölf Monaten ab Kaufdatum angeboten. Eine darüber hinausgehende
Bereitstellung erfolgt ohne rechtliche Verpflichtung und kann vom Anbieter
jederzeit beendet oder angepasst werden, sofern dies dem Kunden zumutbar ist.

(3) Freiwilligkeit und rechtliche Absicherung


Der Anbieter verfolgt das Ziel, dem Kunden auch über die Mindestdauer hinaus
Mehrwert zu bieten. Gleichwohl behält er sich vor, Bonusleistungen aus
persönlichen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen einzustellen oder
zu verändern, ohne dass daraus ein Anspruch auf Fortführung entsteht. Der Kunde
erkennt ausdrücklich an, dass keine dauerhafte Leistungspflicht für
Bonusinhalte besteht.

(4) „Lebenslanger Zugang“ – technische Einschränkung

Wird im Rahmen des Angebots ein „lebenslanger Zugang“ zu digitalen Inhalten
gewährt, bezieht sich dies auf die laufende Nutzbarkeit der eingesetzten
Plattformen (z. B. CCMachine / HighLevel). Der Anbieterübernimmt keine Garantie für die

dauerhafte Verfügbarkeit dieser externen Dienste und haftet nicht für technische oder
infrastrukturelle Änderungen. Der Anbieter verpflichtet sich jedoch, nach
bestem Wissen und Gewissen an einer Ersatzlösung mit vergleichbarem Zugang zu
arbeiten, sollte ein Plattformwechsel notwendig werden.

§   3 Preise und Buchungsinformationen f ü r Online-Seminare und digitale Produkte

(1) Preise


Alle auf der Website des Anbieters angegebenen Preise verstehen sich inklusive
der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit diese anfällt.

(2) Teilnahmeberechtigung & Übertragbarkeit


Die Buchung eines Online-Seminars oder digitalen Produkts (z. B. Videokurs,

Coaching-Programm) berechtigt ausschließlichdie angemeldete Person zur Nutzung.

Eine Weitergabe von Zugangsdaten oder die Nutzung durch Dritte ist ausdrücklich untersagt.

Eine Übertragung der Buchung auf eine andere Person ist nur mit vorheriger schriftlicher
Zustimmung des Anbieters zulässig.

(3) Zustellung der Zugangsdaten


Der Versand von Zugangsdaten für Online-Seminare oder digitale Produkte erfolgt
ausschließlich per E-Mail. Der Kunde ist verantwortlich dafür, eine korrekte E-Mail-Adresse
anzugeben und sein Postfach (einschließlich Spam-Ordner) regelmäßig auf neue
Nachrichten zu überprüfen.

§ 4 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

(1) Umfang der Datenerhebung


Zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Buchung erheben wir personenbezogene
Daten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse sowie
Zahlungsinformationen. Diese Daten werden ausschließlich zur Vertragserfüllung
genutzt.

(2) Technische Dienstleister

Für die technische Abwicklung (z. B. Buchung, Zahlungsabwicklung, Zugang zu

Online-Inhalten) nutzen wir u. a. folgende Dienstleister:

Content Creator Machine (HighLevel Software) – Datenschutz:

https://www.gohighlevel.com/privacy-policy

Stripe (Zahlungsabwicklung) – Datenschutz: https://stripe.com/de/privacy Weitere

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

§   5 Nutzungsrechte und geistiges Eigentum

(1) Urheberrechtsschutz

Alle durch den Anbieter bereitgestellten Inhalte, insbesondere Videos,
Audiodateien, Texte, PDF-Dateien, Präsentationen, Worksheets, Checklisten,
Kursstrukturen sowie sämtliche begleitenden Materialien, unterliegen dem
Urheberrecht. Sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, liegen die
Rechte beim Anbieter.

(2) Lizenz zur Nutzung


Mit dem Kauf erhält der Kunde ein einfaches, nicht übertragbares und nicht
unterlizenzierbares Nutzungsrecht zur ausschließlich persönlichen Nutzung der
erworbenen Inhalte. Eine gewerbliche Nutzung, Vervielfältigung, öffentliche
Zugänglichmachung, Weitergabe oder Bearbeitung der Inhalte ist nicht gestattet.

(3) Allgemeinwissen & externe Quellen


Inhalte, die auf allgemeinem Fachwissen beruhen oder öffentlich zugänglichen
Quellen entnommen wurden, sind entsprechend kenntlich gemacht oder in freier
Form aufbereitet. Der Anbieter beansprucht hierfür kein exklusives
Urheberrecht, wohl aber für die konkrete Auswahl, Struktur und Darstellung im
Rahmen des Kurses.

(4) Verletzung von Rechten


Bei Verstoß gegen die Nutzungsrechte behält sich der Anbieter rechtliche
Schritte vor. Insbesondere kann der Zugang zum Kurs gesperrt werden.
Schadensersatzansprüche bleiben vorbehalten.

§   5 Affiliate-Programm (Empfehlungssystem)

(1) Teilnahme


Der Anbieter bietet registrierten Kunden die Möglichkeit, über ein
Affiliate-Programm am Vertrieb der angebotenen Produkte mitzuwirken.
Voraussetzung ist die vorherige Zustimmung des Anbieters. Es besteht kein
Anspruch auf Zulassung zum Affiliate-Programm.

(2) Nutzung der Inhalte

Teilnehmer des Affiliate-Programms dürfen die vom Anbieter bereitgestellten
Werbemittel (Texte, Grafiken, Links) im Rahmen des Programms verwenden. Eine
weitergehende Nutzung oder Veränderung der Kursinhalte zur Bewerbung ist nicht
gestattet.

(3) Pflichten des Affiliates


Der Affiliate verpflichtet sich, bei der Bewerbung keine irreführenden oder
rechtswidrigen Aussagen zu treffen, keine Markenrechte Dritter zu verletzen und
die geltenden Gesetze (insb. UWG, DSGVO) einzuhalten. Werbung darf nur auf
seriösen Kanälen erfolgen (z. B. keine Spam-E-Mails, keine unseriösen Websites).

(4) Provision & Abrechnung


Der Anbieter zahlt eine Provision für erfolgreich vermittelte Verkäufe, deren
Höhe und Auszahlungsbedingungen im Affiliate-Bereich der Plattform oder durch
gesonderte Vereinbarung geregelt werden. Der Anbieter behält sich das Recht
vor, Provisionen bei Verstößen einzubehalten oder Affiliates vom Programm
auszuschließen.

(5) Beendigung


Der Anbieter kann das Affiliate-Programm jederzeit ändern oder beenden. Der
Teilnehmer kann die Teilnahme ebenfalls jederzeit schriftlich widerrufen.

(6) Verbotene Aussagen und Finanzwerbung

Es ist ausdrücklich untersagt, im Rahmen der Bewerbung des Angebots finanzielle
Versprechungen oder Garantien jeglicher Art abzugeben. Dazu zählen insbesondere
Aussagen über konkrete Einkommenshöhen („verdiene 1.000 € pro Woche“), garantierte
Gewinne, vermeintlich sichere Renditen oder die Darstellung des Angebots als „schneller

Weg zu Reichtum “. Ebenso ist die Bewerbung mit irreführenden Formulierungen wie „risikofrei

investieren“ oder „garantierter Erfolg“ unzulässig. Der Anbieter distanziert sich ausdrücklich
von solchen Werbeaussagen und behält sich rechtliche Schritte bei Zuwiderhandlung vor.

§   6 Haftung

(1) Allgemeiner Haftungsausschluss


Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon
ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit sowie bei der Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten (Kardinalpflichten). Ebenfalls unberührt bleibt die Haftung
für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder
Erfüllungsgehilfen beruhen.

(2) Begrenzung bei leichter Fahrlässigkeit


Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der
Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Eine
weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.

(3) Erweiterte Geltung


Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen
Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters.

(4) Ausnahmen vom Haftungsausschluss


Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht, sofern der Anbieter einen Mangel
arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Leistung
übernommen hat. Unberührt bleiben ebenfalls Ansprüche nach dem
Produkthaftungsgesetz.

(6) Verantwortung des Kunden

Der Kunde handelt auf eigene Verantwortung. Der Anbieter übernimmt keine
Haftung für wirtschaftliche, persönliche oder sonstige Folgen aus der Nutzung
der Inhalte, insbesondere für finanzielle Verluste, Investitionsentscheidungen
oder unternehmerische Maßnahmen.

  §7 Bildungsangebote, Kurse & Social Media – Keine Erfolgs- oder Beratungsgarantie

(1) Allgemeine Bildungs- und Informationszwecke


Die bereitgestellten Inhalte auf der Website, in digitalen Produkten, Kursen, Webinaren,
Coachings sowie über Social Media-Kanäle (z. B. YouTube, Instagram, TikTok) dienen

ausschließlich der allgemeinen Weiterbildung, Information und Inspiration. Sie stellen

weder eine individuelle Beratung noch eine Handlungsaufforderung im rechtlichen oder

wirtschaftlichen Sinne dar.

(2) Kein Erfolgsversprechen

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass weder ein konkreter Lernerfolg
noch ein wirtschaftliches oder persönliches Ergebnis garantiert werden kann.
Die Anwendung und Umsetzung der vermittelten Inhalte erfolgen ausschließlich in
Eigenverantwortung des Kunden bzw. Nutzers.

(3) Keine rechtliche, steuerliche oder psychologische Beratung

Die Inhalte ersetzen keine professionelle Beratung durch zugelassene Experten

(z. B. Steuerberater, Rechtsanwälte, Psychologen oder staatlich zugelassene Finanzberater).

Für individuelle Fragestellungen ist stets ein entsprechender Fachberater hinzuzuziehen.

(4) Eigenverantwortung des Nutzers


Der Nutzer ist selbst verantwortlich für seine Entscheidungen, Handlungen und
daraus resultierende Ergebnisse. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für
direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung oder Umsetzung der
Inhalte entstehen.

(5) Verwendung von Beispielen und Fallstudien


Alle im Rahmen der Bildungsangebote gezeigten Fallbeispiele, Erfolgsgeschichten
oder Simulationen dienen lediglich der Veranschaulichung. Sie stellen keine
Zusicherung eines vergleichbaren Erfolgs beim Nutzer dar.

(6) Warnung vor Fake-Profilen & betrügerischen Angeboten im Namen des Anbieters

Der Anbieter betreibt ausschließlich die offiziellen Kanäle unter den Namen

„lennardkraft“


sowie

finanzkraft.finance

auf Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok und ggf. weiteren Social-Media-Diensten.

Der Anbieter distanziert sich ausdrücklich von jeglichen Fake-Profilen, insbesondere solchen, die in
Telegram-Gruppen, WhatsApp-Chats, Signaldiensten oder per Direktnachricht unter
seinem Namen oder Logo auftreten und vermeintliche Investmenttipps, Signale,
Kurse oder Beratungsleistungen anbieten.

Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Interaktionen mit
solchen betrügerischen Dritten entstehen. Nutzer werden aufgefordert, Angebote
und Nachrichten sorgfältig zu prüfen und ausschließlich über die offiziellen
Kanäle und E-Mail-Adressen Kontakt aufzunehmen.

§   8 Finanzrechtlicher Hinweis, Risikoaufklärung & Haftungsausschluss

(1) Allgemeine Informationen – keine individuelle Anlageberatung


Alle auf dieser Website, in Kursen, Coachings, digitalen Produkten, Webinaren,
Seminaren oder sonstigen Inhalten bereitgestellten Informationen dienen
ausschließlich der allgemeinen Weiterbildung und Marktkommentierung. Sie
stellen keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Finanzinstrumenten
dar und ersetzen keine individuelle Anlageberatung. Persönliche Ziele,
finanzielle Verhältnisse oder Risikoprofile der Nutzer werden dabei nicht berücksichtigt.

(2) Eigene Verantwortung & Risiko des Nutzers


Der Anbieter gibt keinerlei Erfolgszusagen oder Renditegarantien in Bezug auf
finanzielle Ergebnisse. Der Handel mit Wertpapieren, Kryptowährungen, Devisen,
Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden
– bis hin zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals. Jede
Entscheidung erfolgt eigenverantwortlich durch den Nutzer. Investiere nur
Kapital, dessen Verlust du dir leisten kannst.

(3) Technische Infrastruktur & Systemrisiken


Die Inhalte und Zugänge werden über Drittanbieter-Plattformen (z.B. CC Machine, HighLevel)
bereitgestellt. Für technische Störungen, Serverprobleme, Plattformfehler oder Datenverluste

wird keine Haftung übernommen. Der Anbieter bemüht sich im Rahmen seiner Möglichkeiten

um schnellstmögliche Wiederherstellung und Problemlösung.

(4) Kein regulatorischer Status & rechtliche Einordnung


Der Anbieter ist kein lizenzierter Finanzdienstleister im Sinne der BaFin,
CFTC, SEC oder vergleichbarer internationaler Regulierungsbehörden. Es erfolgt
keine individuelle Finanz-, Steuer- oder Rechtsberatung. Die angebotenen
Inhalte stellen insbesondere keine Finanzanalyse nach § 85 WpHG dar und erfüllen keine

regulatorischen Anforderungen an professionelle Finanzberatung. Eine Gewährleistung für Richtigkeit,

Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte wird nicht übernommen.

(5) Markt-, Hebel- und Liquiditätsrisiken


Finanzmärkte unterliegen besonderen Risiken, z.B. durch Hebelwirkung, Volatilität, Liquiditätsengpässe,

Slippage und politische Eingriffe. Dies betrifft insbesondere spekulative Märkte wie Forex, Krypto oder

CFDs. Nutzer sollten sich umfassend informieren und mit Orderarten wie „Stop Loss“ und „Limit“ arbeiten,

um Verluste zu begrenzen.

(6) CFTC Rule 4.41 – Warnung zu simulierten Ergebnissen


CFTC RULE 4.41: Hypothetische oder simulierte Performance-Ergebnisse
unterliegen Einschränkungen. Anders als tatsächliche Handelsresultate basieren
sie auf rückblickender Modellierung und berücksichtigen keine realen
Marktbedingungen wie Liquidität, Slippage oder psychologische Faktoren. Es wird
keine Aussage getroffen, dass mit echten Konten vergleichbare Ergebnisse
erzielt werden.

§   9 Widerrufsbelehrung f ü r Verbraucher

(1) Kein Widerrufsrecht für Unternehmer

Das gesetzliche Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Verbraucher im Sinne von § 13 BGB. Unternehmern
im Sinne von §  14 BGB steht dieses Recht nicht zu.

(2) Vorzeitiger Ausschluss des Widerrufsrechts bei Online-Seminaren mit festem Termin Gemäß

§ 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB besteht bei Dienstleistungen im Zusammenhang mit

Freizeitbetätigungen – wie Online-Seminaren mit festgelegtem Veranstaltungsdatum kein Widerrufsrecht
sofern der Vertrag die Erbringung zu einem spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. In diesem Fall ist

die Buchung nach Bestätigung durch den Anbieter verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Dies betrifft

auch alle Direktbuchungen auf Veranstaltungen sowie den Erwerb von Tickets vor Ort oder über Online-Formulare.

(3) Widerruf bei digitalen Inhalten


Bei digitalen Produkten wie Online-Kursen, E-Books, PDFs, Videos oder sonstigen
digitalen Inhalten gilt Folgendes:


Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn

der Kunde ausdrücklich zustimmt, dass der Anbieter vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der

Leistung beginnt (z. B. durch Freischaltung von Inhalten), und der Kunde seine Kenntnis vom Verlust des

Widerrufsrechts bestätigt.

Dies erfolgt durch eine entsprechende Checkbox im Bestellprozess.

(4) Allgemeine Widerrufsbelehrung für digitale Inhalte (sofern das Widerrufsrecht nicht erloschen ist)


Verbraucher haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen
einen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsfrist:


Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Widerrufserklärung:


Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde den Anbieter

Lennard Kraft – Finanzkraft.finance
c/o IP-Management #4778
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg


E-Mail: [email protected]


mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B.per E-Mail)über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen,

informieren. Der Kunde kann dafür das nachfolgende
Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

(5) Folgen des Widerrufs

Wenn der Kunde den Vertrag widerruft, werden alle Zahlungen, die bereits
geleistet wurden, spätestens binnen vierzehn Tagen ab Eingang der
Widerrufserklärung zurückerstattet – auf demselben Zahlungsweg, der bei der
ursprünglichen Transaktion verwendet wurde.


Ein Anspruch auf weitere Nutzung oder Zugang zu digitalen Inhalten entfällt mit
dem Widerruf.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, füllen Sie bitte
dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An:


Lennard Kraft – Finanzkraft.finance
c/o IP-Management #4778
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg


E-Mail: [email protected]

Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns ()abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der

folgenden Waren () / die Erbringung der folgenden Dienstleistung ():

Bestellt am () / erhalten am ():
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):
Datum:


(*) Unzutreffendes streichen.

§   10 Schlussbestimmungen

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter
Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur,
soweit dadurch nicht der Schutz zwingender Vorschriften des Rechts des Staates
eingeschränkt wird, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

(2) Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise
unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt der Vertrag im
Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung
gelten die gesetzlichen Vorschriften (§ 306BGB).

(3) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter

https://ec.europa.eu/consumers/odr


erreichbar ist. Die E-Mail-Adresse des Anbieters lautet:

[email protected]

.
Der Anbieter ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem
Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Der Kunde kann sich bei Fragen direkt an den Anbieter wenden.

(4) Für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen
Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist der ausschließliche
Gerichtsstand der Sitz des Anbieters. Im Übrigen gelten die gesetzlichen
Gerichtsstände.